36

Michael Hallissy and John Hurley

Die Anfänge von KI

Seit der Markteinführung von ChatGPT1 Ende November 2022 wurde viel darüber spekuliert und diskutiert, welche Auswirkungen KI-Technologien, insbesondere generative KI-Tools wie ChatGPT2, im Bildungsbereich haben können. Es ist das jüngste einer Reihe von Tools, von denen viele glauben, dass sie das Potenzial haben, viele der traditionellen Praktiken in unseren Schulen zu beeinflussen, insbesondere unsere Ansätze zur Erteilung von Hausaufgaben, die normalerweise außerhalb des Klassenzimmers, also zu Hause, erledigt werden. Es besteht die Befürchtung, dass KI-Tools wie ChatGPT es den Lernenden ermöglichen werden, zu „schummeln”, indem sie Aufsätze für die Schülerinnen und Schüler verfassen, Texte von einer Sprache in eine andere übersetzen oder Matheaufgaben ohne Zutun der Lernenden erledigen. Aber ist das wirklich etwas Neues? Einige Länder und Schulbezirke haben ChatGPT anfangs sogar verboten, glücklicherweise revidieren sie jedoch jetzt ihre Entscheidungen und überlegen, wie Lehrerinnen und Lehrer ChatGPT und andere generative KI-Tools (wie Bard, Midjourney, Bing Chat usw.) nutzen können3.

 

Ausschnitt aus „Girl Power Up and Write Your Future – An ambitious young student uses girl power to unlock her potential and write her future as she works on her laptop” von CyberMacs ist lizensiert unter CC BY-NC-SA 2.0. Um eine Kopie dieser Lizenz zu sehen, gehen Sie bitte zu https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/2.0/?ref=openverse.

Überlegen wir einmal

Es ist nicht das erste und auch nicht das letzte Mal, dass neue Technologien uns zwingen, darüber nachzudenken, welche Auswirkungen sie auf die Lehr-, Lern- und Bewertungspraxis haben könnten. In den frühen 2000er Jahren gab es Diskussionen darüber, wie die Menschen das Internet nutzen, um Suchanfragen zu stellen, die in der Regel mit wenigen Klicks Antworten liefern.

In dem Maße, in dem das Internet zum festen Bestandteil des täglichen Lebens wurde, stellte sich beispielsweise im Bildungsbereich eine wichtige Frage: Wie können wir das Lernen bewerten, wenn die Antworten für jedermann so leicht zugänglich sind4?

Vergessen wir nicht, Es besteht die Befürchtung, dass KI-Tools wie ChatGPT es den Lernenden ermöglichen werden, zu „schummeln”, indem sie Aufsätze für die Schülerinnen und Schüler verfassen, Texte von einer Sprache in eine andere übersetzen oder Matheaufgaben ohne Zutun der Lernenden erledigen. Aber ist das wirklich etwas Neues? Einige Länder und Schulbezirke haben ChatGPT anfangs sogar verboten, glücklicherweise revidieren sie jedoch jetzt ihre Entscheidungen und überlegen, wie Lehrerinnen und Lehrer ChatGPT und andere generative KI-Tools. Davor gab es Diskussionen über die Auswirkungen von Textverarbeitungsprogrammen auf den Schreibprozess in Schulen und über die Verwendung von Taschenrechnern auf den Mathematikunterricht und das Lernen. Wer würde heute noch daran denken, ohne ein Textverarbeitungsprogramm zu schreiben oder bei einer Mathearbeit keinen Taschenrechner zu verwenden? In beiden Fällen haben wir unseren Schwerpunkt auf tiefergehendes Lernen verlagert, im Fall des Textverarbeitungsprogramms auf das Verfassen von Texten und in Mathematik auf die Entwicklung von Verständnis und indem wir über das bloße Rechnen hinausgehen. Hier sind es die erfahrenen und kompetenten Lehrkräfte, die diese Entscheidungen getroffen und die Technologien in ihre Klassenräume integriert haben.

Die Angst vor ChatGPT

Viele sehen jedoch in den neuen generativen KI-Tools wie ChatGPT einen Game-Changer, und wie bereits erwähnt, gingen einige Schulsysteme5 und Hochschulen so weit, sie mit der Begründung zu verbieten, dass „das Tool zwar schnelle und einfache Antworten auf Fragen liefern kann, aber keine Fähigkeiten zum kritischen Denken und zur Problemlösung vermittelt, die für den akademischen und lebenslangen Erfolg unerlässlich sind6. Andere sind anderer Meinung und schlagen vor, dass wir die Tools annehmen und sie kreativ in unseren Unterricht integrieren sollten, damit die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit haben, diese Fähigkeiten zum kritischen Denken zu entwickeln. Lalitha Vasudevan, stellvertretende Dekanin für digitale Innovation am Teachers College der Columbia University, ist der Ansicht, dass die Schulen schwierige Entscheidungen in Bezug auf diese neuen digitalen Tools treffen müssen und dass „sie im Rahmen der Verbesserung des Lernens der Schülerinnen und Schüler getroffen werden sollten”7. Immer mehr Bildungsexpertinnen und -experten sind der Ansicht, dass wir sowohl Lehrenden als auch Lernenden beibringen müssen, diese Tools richtig einzusetzen.

Generative KI-Tools können sehr schnell Antworten auf unsere Eingaben ausspucken, aber diese Antworten sind nicht für das Lernen von Schülerinnen und Schülern optimiert8. Sie sind in der Lage, ihre Antworten in hübschen Päckchen auszugeben, aber oft sind sie falsch oder enthalten Elemente, die nicht korrekt sind. Wir müssen also unsere Lehrenden und Lernenden dazu erziehen, das, was die Tools produzieren, kritisch zu hinterfragen. So können wir diese Tools nutzen, um die kritischen Fähigkeiten zu entwickeln, die wir allen unseren Schülerinnen und Schülern vermitteln wollen. Auf diese Weise können sie sich auch positiv darauf auswirken, wie wir Hausaufgaben für die Lernenden gestalten und einsetzen.

Der Zweck von Hausaufgaben

Beginnen wir also mit der Frage, welchen Zweck haben Hausaufgaben? Es besteht eine lange Tradition, dass Schulen ihren Schülerinnen und Schülern Hausaufgaben aufgeben, und die Lehrer:innen führen in der Regel die folgenden Gründe9 für die Erteilung von Hausaufgaben an:

  • Hausaufgaben lehren die Schülerinnen und Schüler Verantwortung;
  • Hausaufgaben geben den Lernenden die Möglichkeit, zu üben und ihre Fähigkeiten zu verbessern;
  • Hausaufgaben werden häufig von den Eltern gefordert;
  • Der Umfang von Hausaufgaben wird oft mit der Strenge und Qualität der Lehrkraft gleichgesetzt;
  • Hausaufgaben sind ein Initiationsritus.

Die Forschungsergebnisse9 über die Auswirkungen von Hausaufgaben auf das Lernen der Schülerinnen und Schüler und auf ihr Privatleben sind jedoch nicht sehr positiv, und einige Studien haben sind sogar zu dem Schluss gekommen, dass Hausaufgaben negative Auswirkungen haben können. Die Schlüsselfrage, die sich Lehrer:innen immer stellen sollten, lautet: „Welchen Lernerfolg wird diese Hausaufgabe haben?” Bei dieser Frage sollten die Lehrkräfte auch neue technologische Entwicklungen berücksichtigen und überlegen, wie sich diese Tools auf die Integrität der Aufgabe auswirken könnten. Wir sollten Folgendes in Betracht ziehen:

Vielleicht werden die von den Lehrenden gestellten Hausaufgaben anders aussehen. Aber wie bei Suchmaschinen, Textverarbeitungsprogrammen und Taschenrechnern werden die Schulen nicht in der Lage sein, den raschen Fortschritt zu ignorieren. Es ist viel besser, den Wandel anzunehmen und sich ihm anzupassen, als sich ihm zu widersetzen (und ihn nicht aufhalten zu können)10.

Einige haben sogar argumentiert, dass Tools wie ChatGPT gleiche Voraussetzungen für Schülerinnen und Schüler schaffen können, die zu Hause nicht viel Unterstützung haben oder eine andere Sprache lernen. Andere haben vorgeschlagen, dass KI die Messlatte tatsächlich höher legt und über die Beherrschung eines Stoffs hinausgehen kann, um Lernenden ein tieferes Lernen zu ermöglichen8. Dadurch erhält Generative KI das Potenzial, uns neue Bewertungsformen zu schaffen, die unsere Lernenden dazu herausfordern, kritischer zu sein.

Überlegen Sie, wie Sie ChatGPT (oder ein anderes generatives KI-Tool) auf kreative Weise bei Ihren Schülerinnen und Schüler einsetzen könnten, damit ihre Hausaufgaben oder ihre Bewertung im Unterricht aussagekräftiger sind?

Es gibt immer mehr Hinweise darauf, dass generative KI-Tools wie ChatGPT den Lehrkräften Zeit bei der Planung und Gestaltung von Lernaktivitäten ersparen und gleichzeitig den Schülerinnen und Schülern helfen können, die Herausforderung des „leeren Blattes” zu bewältigen. Generative KI-Tools sind sehr gut darin, Texte „auszuspucken”. Auf diese Weise können Lehrende und Lernende sie nutzen, um viele Arten von Inhalten zu erstellen, dazu gehören:

  • Ideen für die Unterrichtsplanung für Lehrer
  • Aufsätze,
  • Blog-Texte,
  • Gedichte oder Lyrik,
  • Präsentationen,
  • Programmiercodes,
  • Mathematische Problemlösungen.

Denken Sie jedoch daran, dass sie diese zwar sehr raffiniert und hübsch verpacken können, dass sie aber nicht immer präzise oder passend sind. Wir müssen also die Ergebnisse von generativer KI sorgfältig und kritisch prüfen und dann entscheiden, welche Elemente wir behalten und welche wir verwerfen. Schließlich werden uns diese Tools auf Dauer erhalten bleiben. Wir müssen unsere Lehrkräfte und Lernenden diesbezüglich „lehren“, damit sie entscheiden können, wie sie sie in ihrem Zusammenhang am besten einsetzen. Die Liste der Tools und ihrer Funktionen wird stetig länger. Wir sind uns immer noch unsicher bezüglich ihres Potenzials, unser Lehren, Lernen oder Bewerten, verändern zu können. Letztendlich sind es die Lehrkräfte, die entscheiden werden, ob sie für sie und ihre Schülerinnen und Schüler nutzbringend sind. Es ist jetzt an der Zeit, diese Tools einzusetzen, damit Sie entscheiden können, ob sie Ihnen Zeit ersparen und Ihren Schülerinnen und Schülern helfen können, die Schlüsselkompetenzen zu entwickeln, die für das Leben und Arbeiten im 21. Jahrhundert notwendig sind.

Um weitere Möglichkeiten in Betracht zu ziehen, sollten Sie sich diesen Blog ansehen und einige der dort vorgestellten Ideen dahingehend prüfen, ob sie auch für Ihren Kontext geeignet wären.


https://tinyurl.com/3sr2hy6y

https://www.edweek.org/technology/with-chatgpt-teachers-can-plan-lessons-write-emails-and-more-whats-the-catch/2023/01

https://www.nytimes.com/2023/06/26/technology/newark-schools-khan-tutoring-ai.html?action=click&module=RelatedLinks&pgtype=Article

4 https://michiganvirtual.org/blog/how-will-artificial-intelligence-change-education/

5 https://ny.chalkbeat.org/2023/1/3/23537987/nyc-schools-ban-chatgpt-writing-artificial-intelligence

https://www.washingtonpost.com/education/2023/01/05/nyc-schools-ban-chatgpt/

ibid

8https://hai.stanford.edu/news/ai-will-transform-teaching-and-learning-lets-get-it-right

https://www.ascd.org/blogs/whats-the-purpose-of-homework

10 https://theconversation.com/chatgpt-isnt-the-death-of-homework-just-an-opportunity-for-schools-to-do-things-differently-205053

License

Icon for the Creative Commons Attribution 4.0 International License

KI für Lehrkräfte : ein offenes Lehrbuch Copyright © 2024 by Michael Hallissy and John Hurley is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License, except where otherwise noted.

Share This Book